Nachfolgend finden Sie Aktuelles aus unserem Verein und aus den Verbänden.
Wenn Ihr möchtet, sendet uns Bilder und Texte zur Veröffentlichung im Blog an unsere E-Mail: info@sav-barchfeld.de
Liebe Vereinsmitglieder,
auf Grund der nicht ausreichenden Resonanz und der vielen Absagen zum Vereinsangeln am 10.06.2023, haben wir uns entschlossen die Veranstaltung abzusagen und auf einen späteren Termin (Herbst) zu verschieben. Wir bitten um Verständnis.
Selbstgefangener Fisch erfüllt alle Kriterien an den modernen Zeitgeist!
Er ist frisch, regional, nachhaltig erzeugt, klimaschonend und wächst artgerecht auf.
Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet.
Am Samstag, 1. April, 14.00 Uhr, startet im Eisenhütten- und Fischereimuseum, Hüttenwerk 1, 03185 Peitz, mit einer Vernissage die Wanderausstellung „Geheimnisvolle Unterwasserwelt – Von Fischen, Krebsen, Muscheln, Schnecken und mehr“. Weitere Stationen der Wanderausstellung sind das Müritzeum Waren/Müritz und das Naturkundemuseum Potsdam. Gezeigt werden 40 großformatige Fotografien, auf denen der Taucher, Fotograf und Autor Mario Merkel die heimische Unterwasserwelt spektakulär in Szene setzt.
Werte Mitglieder,
hiermit erinnern wir an die anstehende Abgabe der Unterlagen 2022. Bitte beachtet, dass die Nichtabgabe oder unvollständige Abgabe oder auch die verspätete Abgabe finanzielle Sanktionen entsprechend Beschlusslage unsereres Vereines nach sich ziehen. Weil es in …
Liebe Mitglieder,
nach nun zwei Jahren “Corona Zwangspause” wird nun 2022 am 17.12.2022 ab 18:00 Uhr im Vereinsheim “Schwarzer Hecht” wieder eine Vereinsweihnachtsfeier stattfinden! Um eine vernünftige Getränke- und Essensplanung vornehmen zu können, bitten wir um kurze Rückmel…
Angeln in Deutschland ist nachhaltig, zeitgemäß und gesellschaftlich bedeutsam
Jeder, der sich ernsthafter dem Thema gewidmet hat, weiß es: Angeln ist mehr als eine Schnur mit einem Köder ins Wasser zu halten. Als Prof. Dr. Robert Arlinghaus im Jahre 2006 das Buch „Der unterschä…