Aus unserem Blog


Angler für Angler “Der Zweigverein Gewässerfonds im VANT stellt sich vor” …

Veröffentlicht am ,
von Sven Storm

Liebe Mitglieder,
Thüringen ist nicht nur ein Bundesland mit viel Wald und herrlichen Landschaften, es hat auch sehr interessante Angelgewässer zu bieten. Leider jedoch, durch Natur und Mensch bedingt, stehen im Verhältnis zu anderen Teilen der Republik relativ wenige Wasserflächen für unsere Passion zur Verfügung.
Hauptgrundsatz des rein ehrenamtlichen Vereins ist, allen Anglern ein breites Spektrum an Angelmöglichkeiten mit erschwinglichem Beitrag zu ermöglichen. Und das auf rein freiwilliger Basis. Das Miteinander in dem Verein ist daher geprägt von unabhängiger Eigenständigkeit und individueller Entscheidungsfindung der einzelnen Mitglieder. So werden zum Beispiel Fischbesatz und die Kosten im Zusammenhang mit Pachten für die zur Verfügung gestellten Gewässer durch die Einbringer selbst übernommen. Sie entscheiden auch, mit welchen Fischen und in welchem Umfang die Attraktivität der Fischwasser gesteigert wird. Das Ergebnis ist einfach und doch schwer: Angler sind für Angler da und handeln so.
Insgesamt sind derzeit immerhin 46 allgemeine und ca. 150 km Salmonidengewässer innerhalb des Zusammenschlusses. Für uns Angler eine tolle Sache, da wir ohne zu viel Bürokratie und mit einer Erlaubnis ein großes Spektrum an Angelmöglichkeiten eigenständig nutzen können. Die Bäche und Flüsse sind unter Freunden der Bachforelle zum Beispiel sehr beliebt. Unter anderem Gewässer wie die Saale, Werra oder die Ilm, in welcher heute noch die Flugrute auf Äsche den Erfolg bringt.
Die Mitgliedskarte für unsere Angler, die Gewässer in den freizügigen Pool eingebracht haben, kostet gerade einmal 13,- € pro Jahr. Auch Vereine oder Zusammenschlüsse ohne Gewässer sind als Mitglieder natürlich jederzeit gern willkommen. Diese erhalten die Mitgliedskarte jedoch zu einem höheren Betrag, welcher mit 81,-€ im Jahr immer noch günstig ausfällt. Somit ist zeitgleich ein gerechter Ausgleich zu den Kosten geregelt, welche Mitglieder mit Zusammenhang mit eingebrachten Gewässern selbst aufbringen müssen. Sehr wichtig ist hier ebenso, alle Einnahmen kommen unmittelbar unseren nutzbaren Gewässern wieder zu Gute.

Der jährlich eingenommene Betrag im Gewässerfonds fließt unter Abzug einer 10 prozentigen Havarierücklage in Form einer Hegeumlage an die Mitglieder zurück. Die Auswertung der Fangkarten, mit Erfassung der Fänge in Gewicht, bildet dabei den Schlüssel in der Auszahlung. Aus diesem Grund ist es für ein jedes Mitglied im ureigenen Interesse, für gut besetzte Angelgewässer zu sorgen. Immerhin betrug die Hegeumlage in den letzten Jahren ca. 9,- € pro gefangenem und entnommenem Kilogramm Fisch. Wie heißt es doch in einem Sprichwort „Faire Abrechnung garantiert gute Freundschaft“ – und fördert das Angeln.
Vor Fischvergiftungen und Havarien sind leider auch die eingebrachten Gewässer im Zweigverein Gewässerfonds nicht sicher. Es wäre zu schön, um diesen Punkt vernachlässigen zu können. Hier lassen wir aber kein Mitglied allein und nehmen die Gefahr ernst. Zur Unterstützung in diesen Fällen wurde die genannte Havarierücklage geschaffen, welche in Härtefällen zumindest den finanziellen Verlust abmildert. So stellten sich für die betroffenen Fischereiausübungsberechtigten in der Vergangenheit einige Schäden erträglicher dar. Zusammenhalt zeigt hier seinen Wert – in guten wie in schlechten Zeiten.
Angeln ist seit tausenden von Jahren ein allgemeines Recht. Dieses wollen wir für jeden bezahlbar erhalten.

Angler für Angler – Petri Heil